Willkommen zum Tag der offenen Tür am St.-Nikolaus-Stift!
Wir freuen uns, Sie herzlich zum diesjährigen Tag der offenen Tür am Samstag, den 23. September 2023, am St.-Nikolaus-Stift einzuladen. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm für Groß und Klein, das Einblicke in unsere Einrichtung und unsere pädagogische Arbeit bietet.
Ihr St.-Nikolaus-Stift Team
Frischer Wind im Klassenzimmer
St.-Nikolaus-Stift begrüßt sechs neue LehrerInnen
Füssenich, 8. August 2023 - Das St.-Nikolaus-Stift bereitet sich mit der Neueinstellung von sechs KollegInnen auf eine aufregende Phase des Wachstums und der Weiterentwicklung vor.
Alle neuen Lehrkräfte bringen eine beeindruckende Bandbreite an Fachwissen, Erfahrung und Leidenschaft in die Schule ein, die den SchülerInnen zweifellos zugutekommen wird.
Der Schulleiter des St.-Nikolaus-Stifts, Herr Klaus Drotbohm, äußerte sich zu den neuen Einstellungen: "Wir sind begeistert über den Zuwachs an Talent und Know-how, den diese LehrerInnen mitbringen. Ihre Vielfalt an pädagogischen Ansätzen und fachlicher Expertise wird dazu beitragen, unsere SchülerInnen noch besser auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten."
Verabschiedungen und Neuanfänge zum Schuljahresende 2023
Füssenich, 21.06.2023 - Mit dem Ende des Schuljahres verabschiedet sich das St. Nikolaus-Stift von vier geschätzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die über die Jahre hinweg einen wertvollen Beitrag zur Schule geleistet haben. Ines Leyens und Inge Kordes, zwei erfahrene Pädagoginnen, haben sich dazu entschieden, in den Ruhestand zu treten. Manuel Mechler und Andreas Hollmann haben sich dazu entschieden, neue berufliche Wege einzuschlagen und werden die Schule verlassen.
Das St. Nikolaus-Stift Füssenich bedankt sich bei Manuel Mechler, Ines Leyens, Inge Kordes und Andreas Hollmann für ihren herausragenden Beitrag zur Schule und wünscht ihnen alles Gute für ihre weiteren beruflichen und persönlichen Wege. Gleichzeitig heißt die Schule sechs neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter willkommen, die ab dem nächsten Schuljahr das Kollegium verstärken werden.
Glanzvoller Abschluss am St.-Nikolaus-Stift
Die AbsolventInnen des St.-Nikolaus-Stifts beweisen beeindruckende Leistungen und bereiten sich auf ihre vielversprechende Zukunft vor.
Füssenich, 16.06.2023 - Am St.-Nikolaus-Stift wurde kürzlich ein Meilenstein gefeiert, als die Abschlussklassen des Jahres 2023 ihre Abschlusszeugnisse erhielten. Die Schülerinnen und Schüler, die in den vergangenen Jahren an dieser berufsbildenden Bildungseinrichtung studiert haben, können stolz auf ihre Erfolge zurückblicken.
Die Abschlussfeier war geprägt von Emotionen und Stolz. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Dankbarkeit gegenüber ihren Eltern, LehrerInnen und Mitschülern auszudrücken, die sie auf ihrem Bildungsweg unterstützt haben. Die Abschlussreden waren inspirierend und voller Hoffnung auf eine vielversprechende Zukunft.
Bilder: NIKOLAUS
Nach 44 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand
Verwaltungsleiterin Gabriele Münch verlässt das St.-Nikolaus-Stift in Füssenich
In einer launigen aber würdigen Feierstunde wurde die langjährige Verwaltungsleiterin Frau Gabriele Münch nach 44 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet. In Anwesenheit ihrer Eltern, Töchter und Enkel, zahlreicher Ehemaliger, des gesamten Kuratoriums, den Lehrer/-innen und Hausangestellten des Stiftes würdigten die unterschiedlichen Redebeiträge neben der ungeheuren Erfahrung und fachlichen Kompetenz vor allem ihre menschliche Seite als Kollegin und Vorgesetzte.
Klaus Drotbohm (Schulleiter), Dr. Bernadette Schwarz-Boenneke (Vorsitzende des Vorstandes und des Kuratoriums), Hartmut Baumann (Mitglied des Kuratoriums), Gabriele Münch (ehem. Verwaltungsleiterin), Ulf Hürtgen (Bürgermeister von Zülpich und Mitglied des Kuratoriums), Pfarrer Marcus Breuer (Vorstand), Bruno Schall (Vorstand)
Ligeti-Moment am St.-Nikolaus-Stift
In einer Aktionswoche im Kontext eines WDR-Philharmoniekonzertes moderierten Schülerinnen des St.-Nikolaus-Stift die zauberhaften Klänge des Komponisten Ligeti, den die Studierenden der Essener Folkwang-Hochschule musikalisch interpretierten.
Melancholische, tiefgründige Melodien durchströmen den Kreuzgang. Die bezaubernde Musik dringt aus der Kapelle in die Schulflure. Eine besondere Atmosphäre durchströmt das Berufskolleg. Die ZuhörerInnen lauschen diesen Klängen andächtig und werden in die eigentümliche Welt des weltberühmten Komponisten und seiner besonderen Biografie und musischen Interperetationen mitgenommen.
Eine Woche lang beschäftigten sich die SchülerInnen mit dem weltberühmten Komponisten György Ligeti, denn im Mai wäre er 100 Jahre alt geworden. Dabei lernten sie viel über seine herausfordernde Kindheit zu Zeiten des Nationalsozialismus, seine großen familiären Verluste und seine Art und Weise Musik zu machen. Sie lernten in Beschäftigung mit dem weltberühmten Komponisten auch mehr über sich selbst und gaben mit den Musikstudierenden der Essener Folkwang-Hochschule der interessierten Zuschauerschaft der Kapelle ein großartiges Konzert.
Hören Sie selbst …
Fundraising am St.-Nikolaus-Stift
Spendenaktion für den Bau eines Beachvolleyballfeldes
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Kinderpflege planen ein neues Beachvolleyballfeld. Das Feld soll der ganzen Schulgemeinschaft die Möglichkeit bieten, sich sportlich zu betätigen und einen Ort der Gemeinschaft schaffen.
Damit das Spendenziel erreicht werden kann, sind die wir auf die Unterstützung vieler Menschen angewiesen. Gleichzeitig ist es ein Projekt, das Gemeinschaft schafft und die Schülerinnen und Schüler auf besondere Weise miteinander verbindet. Alle, die ihren Beitrag leisten möchten, sind herzlich eingeladen auf betterplace.org zu spenden, um das Ziel von 10.000€ ZU erreichen, sodass das Feld hoffentlich am diesjährigen Tag der offenen Tür, dem 23.09.2023, in Betrieb genommen werden kann.
betterplace.org - Beachvolleyballfeld am St.-Nikolaus-Stift
Blut spenden ist Leben spenden
Über 70 Spender/innen
Wieder einmal fand am Berufskolleg St.-Nikolaus-Stift in Kooperation mit dem DRK Zülpich eine Blutspende-Aktion statt. Sie war in jeder Hinsicht ein Erfolg. Über 70 Schüler/innen, Studierende und Lehrkräfte haben gespendet, davon 29 Erstspender/innen. „Das ist eine bemerkenswerte Resonanz!“ stellt Frau Petra Klostermann vom DRK Blutspendedienst fest.
SNiSt erneut ausgezeichnet
Zertifizierungsfeier der Nationalparkschulen in Füssenich
Hoher Besuch an unserer Schule zu einem freudigen Ereignis: gestern fand die Zertifizierungsfeier von 46 Nationalparkschulen aus den Kreisen Jülich, Düren und Euskirchen bei uns statt. Zu diesem feierlichen Anlass reiste sogar der Umwelt- und Verkehrsminister von NRW Oliver Krischer aus Düsseldorf an und lobte die Schulen – allen voran natürlich die Schüler/innen und betreuenden Lehrer/innen – für ihre tolle Arbeit.
Zwei neue Bildungsangebote
Zum Schuljahr 2023/24 erweitert das St.-Nikolaus-Stift sein Bildungsangebot.
Um der rasant steigenden Nachfrage nach Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe Rechnung zu tragen, wird die zweijährige Berufsfachschule für Kinderpflege künftig neben der Vollzeitform auch in der praxisintegrierten Ausbildungsform (PiA) angeboten. Neben einem Schulplatz benötigen die Bewerber/innen zusätzlich einen Ausbildungsplatz in einer Kita. Interessant ist die Tatsache, dass die Träger der Einrichtungen eine Ausbildungsvergütung zwischen 1.000, - und 1.100, - EUR zahlen.
In der Fachschule für Sozialpädagogik gibt es auch Neuerungen im Bereich der praxisintegrierten Ausbildung (PiA). Musste die Praxisstelle bisher in einer Kita sein, sind ab jetzt auch die beiden anderen Arbeitsfelder Stationäre Jugendhilfe (Heim) und Schulkindbetreuung (OGS) möglich. Auch hier sind Bewerbungen sowohl an die Schule als auch an eine Praxisstelle zu richten.
125 Jahre St.-Nikolaus-Stift
Berufskolleg in Füssenich feierte Jubiläum
Zülpich-Füssenich - von Cedric Arndt
Manche Projekte tragen erst lange nach dem Tod ihrer Urheber Früchte. Ein Beispiel dafür ist das Berufskolleg St.-Nikolaus-Stift, das seit 125 Jahren in unterschiedlichen Formen als Ausbildungsstätte für junge Menschen dient.
1886 überschrieb die Besitzerin Magdalena Hambloch das „Ackergut Kloster Füssenich“ dem Erzbischöflichen Stuhl Köln zur Errichtung einer Erziehungsanstalt für Mädchen, die zehn Jahre später eingeweiht wurde. In den darauffolgenden Jahrzehnten entwickelte sich die private Haushaltsschule zur Frauenfachschule, Berufsfachschule für Sozialhelfer bis hin zum heutigen Berufskolleg mit aktuell 520 Schülern.
Abschlussfeiern 2022
Über 200 Absolventen/innen feiern bei strahlendem Sonnenschein
„Es ist vollbracht“ freut sich Schulleiter Klaus Drotbohm. Die Absolventen/innen des „Corona-Jahrganges“ – also die, die nahezu ihre gesamte Zeit ihrer zwei- bis dreijährigen Ausbildung in der Pandemie zugebracht haben, sind jetzt erfolgreich am Ziel angekommen. „Die Bedingungen für das Lernen im Unterricht, aber auch in der praktischen Ausbildung in Kitas,